Quo vadis Deutsche Marine ? Vom Symbol nationaler Einheit zu ...
Bereits im April 1957 unterstellte die Deutsche Marine als erste Bundeswehr-Teilstreitkraft ausgebildete Verbände der NATO. Seitdem beteiligt sich die Marine an Embargooperationen, Search and Rescue Operationen, humanitären Hilfseinsätzen, Kata-strophen- und Anti-Terroreinsätze der NATO-Verbände. Aktuell wurde vom Bundestag der Einsatz von Soldaten der Bundeswehr in Syrien beschlossen. So wurde die Fregatte „Augsburg“ ins östliche Mittelmeer entsandt, um den französischen Verband rund um den Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ zu unterstützen. Dieser Beschluss fand auch um Rahmen der Beistandspflicht unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ihre Berechtigung.
Johannes Dumrese, Leiter des Presse- und Informationszentrums der Marine und Spre-cher des Inspekteurs der Marine wird im Haus Europa die Entwicklung der Deutschen Ma-rine im Zusammenhang mit deren Auslandseinsätzen dokumentieren. Darüber hinaus wird über die zukünftige Rolle der Marine gesprochen, welche im Zusammenhang mit der gemeinsamen Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik gesehen werden muss. Wäre beispielsweise eine Europäische Armee eine Alternative, um sich von den Abhän-gigkeitsstrukturen der NATO und USA loszulösen?
Anmelden
Stadtplan Rostock